Zeit | auf deutschem Siedlungsgebiet | Zeit | anderswo |
1871 | Im Spiegelsaal von Versailles wird Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser proklamiert. Nach der Reichsgründung wird eine neue Währung eingeführt - die Mark. | ||
1875 | Gründung der sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Ab 1890 heißt sie Sozialdemokratische Partei Deutschlands. | ||
1879 | Sozialistengesetze verbieten sozialistische Parteien und Vreiene, Druckschriften und Versammlungen. | ||
1883 | Erste gesetzliche Krankenversicherung. 1889 folgen Invaliden- und Rentenversicherung. | ||
1886 | Gottfried Daimler und Carl Benz bauen das erste Automobil. | ||
1890 | Kaiser Wilhelm II: entlässt Reichskanzler Bismarck. | ||
1895 | Erstmals arbeiten in der Industrie so viele Menschen wie in der Landwirtschaft. | ||
1896 | Der oberste Gerichtshof bestätigt die Rassentrennung in den USA. | ||
1898 | Das Reich beginnt den massiven Ausbau der Flotte. | ||
1905 | Russland erlebt nach der Niederlage im Krieg mit Japan die erste Revolution. | ||
1908 | Mädchen dürfen in Preußen Abitur machen und studieren. | ||
1914 - 1918 | Erster Weltkrieg. Fast 15 Millonen Menschen sterben, davon 6 Millionen Zivilisten. | 1914 | Die USA eröffnen den PanamakanalDas Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo löst den ersten Weltkrieg aus. Die Tripel-Entente Russland, Frankreich Großbritannien mit ihren Verbündeten gegen die Mittelmächte Deutschland, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich, Bulgarien. |
1917 | Oktoberrevolution in Russland. unter der Führung Lenins. | ||
1918 | Matrosenaufstände lösen die Revolution aus. Am 09. November wird Friedrich Ebert Reichskanzler, Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Der Kaiser muss abdanken, reist von seinem Urlausort Spa ins holländische Exil. Am 11. November wird der Waffenstillstand von Compiegne unterzeichnet. |
Quelle:
1. Fiedler, Teja und Goergen, Marc: "Die Geschichte der Deutschen. Teil 6 - Bismarcks kleindeutsche Großmacht": In: Stern, Heft 50 (2006), S.