wetterbedingte und gesundheitliche Einflüsse und Erfindnungen, die Lebensumstände in Deutschland und Europa oder auch der Welt veränderten
1315–1317 | Hungersnot | Auch als der große Hunger bezeichnet, war eine Hungersnot in weiten Teilen Europas. Sintflutartige Regenfälle vernichteten die Ernten in den Jahren 1315 bis 1317. Lange Winter und Überschwemmungen verschärften die Ernährungslage. Hungersnöte und Tierseuchen traten noch bis 1322 auf. Betroffen waren unter anderem Deutschland, Frankreich, die Niederlande, die Britischen Inseln, Skandinavien, Osteuropa, Spanien[1] und in geringerem Maße Norditalien. Die Preise für Getreide stiegen enorm, die Menschen ernährten sich von ungesunden Ersatzstoffen oder sogar von verseuchten Tieren. Mehrere Millionen Menschen starben. An vielen Orten mussten die Kirchhöfe erweitert werden, ganze Dörfer starben aus und wurden zu Wüstungen. |
1346/47 | Kälteanomali | |
1458 | Erfindung des Buchdrucks durch Johannes von Gutenberg | Die Erfindung und Etablierung des Buchdruckes bildete einen bedeutenden kulturhistorischen Einschnitt, der tiefgreifende Veränderungen in der Informationsverarbeitung einleitete. Durch Gutenbergs technische Optimierung des Druckprozesses wurde es möglich, Texte und Bücher sehr viel schneller und vor allem in hohen Stückzahlen bei gleichbleibender Qualität zu produzieren. Die wiederverwendbaren Lettern und die Druckpresse beschleunigten die Produktion enorm und da nun nicht mehr so viel Zeit aufgewandt werden musste, waren die Bücher auch sehr viel günstiger als die Handabschriften. Zudem ermöglichte es Gutenbergs Buchdruck auch Bücher in kleineren und handlicheren Formaten herzustellen (Handschriften waren oft sehr groß und sperrig), dazu wurden einfach kleinere Lettern gegossen. Durch Gutenbergs Zutun wurde das gedruckte Buch zum ersten Massenmedium der Geschichte, die Bildung der breiten Massen wurde eingeleitet. |
1540 | Dürre in Mitteleuropa | Die Dürre hatte vielfältige Auswirkungen auf Naturräume und menschliche Gemeinschaften. Überwiegend wird auf der Basis von historischen Aufzeichnungen in der Wissenschaft davon ausgegangen, dass es sich um eine elfmonatige Periode handelte, in deren Verlauf es in großen Teilen Europas nur spärlich oder so gut wie nicht regnete und es sich somit um eine Megadürre gehandelt haben könnte. Ausgelöst wurde das Ereignis von einem ungewöhnlich stabilen, die atlantischen Luftströmungen blockierenden Hochdruckgebiet (Omegalage), das besonders Mitteleuropa beeinflusste, während zur selben Zeit im westlichen Russland kühles Schauerwetter herrschte. |
1783-1784 | Ausbruch des Vulkans Lakagígar (Laki), Island | Ein ruhiger, dafür aber ca. acht Monate lang anhaltender Ausbruch mit einer Freisetzung von riesigen Lavamassen und großer Mengen Fluorgas, führte zu einer Hungersnot, der über 12.500 Isländer (1/4 der Gesamtbevölkerung!) zum Opfer fielen. U.a. hinderte die vulkanische Tätigkeit die Fischerboote am Auslaufen. Die Gaswolke zog auch nach Mitteleuropa und zerstörte dort die Ernten und verursachte 1783/84 einen extrem kalten Winter. Dieser Ausbruch verschlechterte die ohnehin schon schlechte Lage der europäischen Landbevölkerung und in der Folge war dies wohl auch ein weiterer Grund für die französische Revolution. |
1815 | Ausbruch des Vulkans Tambora – Sumbawa, Indonesien | Gas- und Aschewolken, Feuer- und Gesteinsbrocken töteten bis auf 25 alle 12.000 Bewohner der Insel. Der Staub in der Atmosphäre veränderte das Klima auf der ganzen Erde (das darauf folgende Jahr 1816 war das sog. » Jahr ohne Sommer), was wiederum zu Hungersnöten führte und weitere 80.000 Menschen das Leben kosteten. |
1876 | Telefon | Die Erfindung des Telefons gilt weithin als Meilenstein in der Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren. |
1878 | „elektrische“ Glühlampe | Die Erfindung der Glühbirne hat den Tag vollständig nutzbar gemacht. Und das rauch- und gasfrei, zu geringen und konstanten Kosten. bzw. sogar langanhaltend fallenden Kosten. Anders als Fackeln, Kerzen oder glühende Gegenstände. Die Erfindung der Glühbirne war damit ein Meilenstein der Befreiung des Menschen von den Naturkräften. |
1886 | Automobil | |
1903 | Flugzeug | Die Brüder Wright das erste Flugzeug, das sich aus eigener Kraft in die Luft erheben konnte. |
1918 | Spanische Grippe |