Fragt man, wer eigentlich ein Deutscher ist, wird es schnell spannend und widersprüchlich. Spannend und widersprüchlich, wie die Geschichte der Deutschen Nation im Herzen Europas.
Eine Geschichte, beginnend um Christi Geburt mit dem Sieg der germanischen Heerhaufen über römische Legionen in den Wäldern und Sümpfen Norddeutschlands. Ein Sieg, der unsere Vorfahren zwar frei, jedoch ein paar Jahrhunderte mit wenig Zivilisation und hoffnungslos zerstritten zurücklässt.
Zeit: | Epoche (ab ca.): |
Die Germanen die ersten Deutschen? |
0 - 900 |
Das heilige römische Reich der Deutschen Kaiser | 900 - 1500 Zeitenwende (ca. 1400 - 1600) (Renaissance, Humanismus), |
Das religiös und politisch gespaltene Deutschland | 1500 - 1648 Zeitalter der Glaubensspaltung (1517 - 1648) (Reformation, Deutscher Bauernkrieg 1525, Dreißigjähriger Krieg 1618 - 1648) |
Preußens Aufstieg und die Kulturnation Deutschland |
1648 - 1806 |
Das neue Deutschlandgefühl | 1806 - 1866 Zeitalter der Restauration und Revolution (Märzrevolution 1848 - 1849, Industrialisierung) |
Bismarks kleindeutsche Großmacht | 1866 - 1918Zeitalter der Nationalstaaten (Mitte 19. Jhd.) (Anfänge der Arbeiterbewegungen), Zeitalter des Imperialismus (spätes 19. Jhd.) (Kolonialismus), Erster Weltkrieg (1914 - 1918) (pol. Machtkampf und Konkurrenz in Europa) |
Von der gedemütigten Nation zum "Dritten Reich" | 1918 - 1945 Weimarer Republik (1919 - 1933) (Entstehung und Niedergang einer Demokratie), Drittes Reich (1933) (Zweiter Weltkrieg 1939 - 1945, Holocaust) |
Das gespaltene Deutschland | 1945 - 1989 Neuzeit (1945) (Kalter Krieg) |
Quelle:
1. Fiedler, Teja und Goergen, Marc: "Die Geschichte der Deutschen. Teil 1 - Germanen, die ersten Deutschen?": In: Stern, Heft 45 (2006), S.